Das Lese-Oktett #5

So ich versuch das Leseoktett heute mal kürzer zufassen. Mal gucken wie mir das gelinkt

Am Anfang 2 Beiträge solange das Thema noch warm ist, wobei ich hoffe, dass es noch warm bleibt. Mindestlöhne, Hier sind 2 gute Geschriebene Artikel, die schön zusammenfassen, warum Mindestlohn aka würdevolle Bezahlung für eine Arbeit nichts schlechtes ist und gefördert gehört:

Mindestlohn und Effizienz

Mindestlöhne gefährden Jobs

Ok, als nächstes nochmal was aktuelles, ist nämlich in gewissem Sinne eine Filmreview zum Film “Free Rainer”, der mir schon von einigen Menschen empfohlen wurde. Dieser Artikel bei Telepolis analysiert die Aussage des Films rund um die Schlechterwerdung des Fernsehens. Mir fällt zu dem Thema immer ein Spruch ein, der vor 14 Jahren im Eulenspiegel stand: “Wären die heutigen Fernseher so gut wie das heutige Fernsehprogramm, dann wären die heutigen Fernseher schlechter.”

Gewöhnung ans Schlechte

Nochmal ein Quicki von Telepolis: Es gibt so dermaßen perverse Ideen zur Energiegewinnung, sei es Atomenergie, Kernfusion oder Spiegel im Weltall, die Sonnenlicht ablenken sollen. Dies hier reiht sich in die selbe Kategorie ein.

Pläne für die Zeit nach dem Öl

Gut hiernach mal was traurig-amüsantes. Gurtpflicht in den USA.

Recht auf persönliche Dummheit

Spreeblick hat sich mal gedanken gemacht, wie die Musikindustrie vielleicht doch noch das 21. Jahrhunder überstehen könnte. Weder siehts im Moment ja danach aus, noch wünscht man es ihr sonderlich.

Wie es die Musikindustrie doch noch ins 21. Jahrhundert schaffen könnte

Und zum Abschluss ein Video.

Surly Squirel

Und weil ich gerade feststelle, dass ich nur 7 Links heute habe mach ich noch einen Selbstlink.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *